Neues aus dem ZEGG | Mai 2023
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
März 2025 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
»Der Hass und die Bereitschaft zum Krieg und zur Feindbildproduktion ist tief verwurzelt in der Menschheit, gerade in Zeiten großer Krisen und existentieller Ängste. Antje Vollmer Inhalt
Unser Sommercamp – ein Friedenslabor der Gegenwart
Nachruf auf Ursel Groeger Einstieg ins ZEGG Das ZEGG auf dem Weg in die Moderne Zukunftswerkstatt der MitmachRegion Hoher Fläming Die Mitarbeitsmöglichkeiten im ZEGG laufen wieder an! Neue Darlehen für das ZEGG ZEGG Termine im Mai und Juni 2023
Liebe Freund*innen des ZEGG, das Leben geht auch weiter, obwohl wir wissen, dass wir unser Leben ändern müssen. Oder unser „Ändern leben“ müssen, wie Pioneers of Change so schön sagen. Und immer wieder ist die Antwort: Gemeinschaft aufbauen, ökologischer handeln, regionale Vernetzung unterstützen und zu innerem und äußerem Wandel ermutigen. So inspirieren wir uns selbst und mit unseren Veranstaltungen auch andere, denn nur gemeinsam können wir diese Krisen meistern. Aus diesem Grunde veranstaltete die Ökogruppe des ZEGG erstmalig eine Mitmachkonferenz in Bad Belzig. Eine, die uns lange inspiriert hat, ist nun weitergezogen: unsere Älteste Ursel Groeger. Mit 94 Jahren hat sie sich auf ihre letzte Reise begeben. Wir gedenken ihr in diesem Newsletter. Und wir erzählen euch, was sich sonst bei uns und in der Region tut. Vielleicht sehen wir uns zum Pfingstfestival oder im Sommercamp? Alicia Dieminger, Barbara Stützel & Bill Nickl Unser Sommercamp – ein Friedenslabor der GegenwartWie können Beziehungen gelingen – mit mir selbst, mit anderen und in der Welt? Wie können wir als verschiedene Generationen zusammen wirken? Und wo spielen unbewusste und strukturelle Machtstrukturen eine Rolle? Ein kollektives Forschungsfeld. Für uns im ZEGG ist das Sommercamp nicht nur ein Festival, das wir unseren Gästen bereiten. Sondern ein willkommener Anlass, uns gemeinsam auf etwas auszurichten. Seit Jahrzehnten ist dies ein Win-Win – Wir kreieren für Gäste ein elftägiges Event und gleichzeitig schafft dieses Festival einen Anlass und eine Plattform für uns ZEGG Bewohner*innen, uns jenseits des Gemeinschaftsalltags zu begegnen. Denn ein Commitment im ZEGG ist, dass alle Menschen, die am Platz leben, ehrenamtlich an den Festivals mitarbeiten. Und so kreieren wir das Camp auch für uns. Wir nehmen uns die Zeit für Themen, die sonst im Alltag unter den Tisch fallen würden und bereiten sie so auf, dass sie im Festival Platz haben. Dies wurde auch bei den ersten Vorbereitungstagen zum Sommercamp deutlich. Ausgangspunkt war die Frage: Was ist ein gutes Leben im Angesicht der Krise? Und hier floss ein sprühender Regen von Gedanken und Ideen zusammen. Überschriften waren: Heimat und Wachstum, Nachhaltigkeit erfahrbar machen, Wurzeln Körper Flügel, Frieden auf allen Ebenen erforschen. Wirksamkeit, Gnade, Mut und Demut fielen als Stichwörter. Immer wieder tauchte die Kunst auf, Bilder von Großgruppenperformances, Ausdruck und inneres Wachstum. Das Thema, welches durch alles durchschien - Frieden in Beziehungen. Dazu gehört, zu erkennen, welche Machtstrukturen noch in uns wirken, welche Privilegien ich habe, und wie ich sie nutze. Es geht um die Fähigkeit, Beziehungen zu vertiefen, in wirklichen Kontakt zu kommen und mit Unterschieden umzugehen (auch in der Liebe). Und es geht bei all dem um die unterschiedlichen Perspektiven von jung und alt. Wir treffen uns mit verschiedenen Generationen und können herausfinden, wie das, was die Jugend bewegt, mit dem Erfahrungsschatz der Älteren zusammen kommen kann. Und ja – work in progress – was genau dabei herauskommt, dürft ihr selber miterleben. Es wird sicher auch Räume geben, in denen ihr Angebote machen könnt. » Also: meldet Euch rechtzeitig an – sommercamp.zegg.de Ab Juni wird es dort auch detailliertere Infos geben, wie die Themen sich konkretisieren. Nachruf auf Ursel GroegerNun ist sie gegangen - „unsere Älteste“ - mit 94 Jahren. Am Montag, den 17.4. nachts um zwei ist sie verstorben. Ihre Tochter Almut war dabei, nachdem sie die letzten Tage und Nächte bei ihr verbracht hatte. Leider musste Ursel nach einem Sturz 3 Wochen im Belziger Krankenhaus verbringen, dort kündigte sich dann auch ihr baldiger Tod an. Ihre Töchter Almut und Maja schafften es, dass sie nach Ostern wieder in ihr Zuhause entlassen wurde und dort eine sehr gute palliative Versorgung bekam. Sie war vor 14 Monaten aus dem ZEGG in eine Alten-WG in Bad Belzig umgezogen. Einstieg ins ZEGGJedes Jahr im Spätwinter beschäftigt sich die Gemeinschaft mit dem Thema Statuswechsel. Jedes Mal ist das für viele der Beteiligten ein emotional aufwühlender, zeitintensiver und herausfordernder Prozess. Aber es hat sich gelohnt; im Großen und Ganzen blicken wir zufrieden auf diese Zeit zurück. Bei wesentlichen, das ganze ZEGG betreffenden Themen entscheiden die „stimmberechtigten Gemeinschaftsmitglieder“. Um ein solches zu werden sind einige Stufen zu durchlaufen: Als erstes kommt ab Anfang Mai die Saisonier-Zeit, für die es Voraussetzung ist, direkt davor oder irgendwann früher einen Gemeinschaftskurs gemacht zu haben. Das ZEGG auf dem Weg in die ModerneVon Lennart Schütz Das ZEGG hat seit September letzten Jahres einen modernen Glasfaser-Anschluss. Fixfertig installiert. Endlich schnelles Internet, yeeah! Da ist nur ein klitzekleiner Haken: wir können ihn noch nicht nutzen. Um herauszufinden, woran das liegt, rufe ich regelmäßig bei der Telekom an. Die Gespräche verlaufen immer ähnlich („Huch, der Fertigstellungstermin ist ja schon überschritten! Also da muss ich mal in der Technik nachfragen. Wir melden uns dann bei Ihnen, tschühüüs!“ - Und dann kommt nie wieder was). Es gibt verschiedene Variationen, um es unterhaltsamer zu gestalten („Bei Ihnen ist ja noch gar keine Glasfaser verlegt - möchten Sie einen Auftrag erteilen?“ und dann beim nächsten Mal: „Was hat der Kollege denn da für einen Schwachsinn gemacht?“ Zukunftswerkstatt der MitmachRegion Hoher FlämingUnsere ZEGG Ökogruppe initiiert seit letztem Jahr die „MitmachRegion“ Hoher Fläming. Nun fand am 29. April die lang geplante Zukunftswerkstatt statt: ein gelungenes Treffen zahlreicher Menschen und Initiativen aus Belzig und Umgebung.
Die Mitarbeitsmöglichkeiten im ZEGG laufen wieder an!Sommergäste-Mitarbeitswochen Ab Ende April gibt es die Möglichkeit, wieder als Sommergast im ZEGG mitzuarbeiten in den Sommergäste-Mitarbeitswochen. Als SommergästIn bekommst du einen direkten Einblick in die nachhaltige und gemeinschaftliche Wirtschafts- und Lebensweise des ZEGG. Das tägliche Gruppentreffen sorgt für Informationen zum ZEGG sowie Austauschmöglichkeiten mit der Sommergastbegleitung und den anderen Sommergästen. Es kann einfache Übungen geben zu Gemeinschaftsbildung, Kommunikation, Austausch o.ä. Die Einbettung in eine Gruppe während deiner Sommergastwoche gibt dir die Möglichkeit, Gemeinschaft auf Zeit zu erleben. Du arbeitest mit uns z.B. in der Küche, im Garten, im Putzteam, auf den Baustellen oder in der Geländepflege. Variierend von leichter bis starker körperlicher Anstrengung wird täglich, außer sonntags, etwa vier Stunden gearbeitet. Zeltaufbauaktion Vom 14.-21. Mai findet die traditionelle Zeltaufbauaktion mit Roger Balmer und Kathrin Beyer statt. Du hilfst mit beim Aufbau unserer Festival-Infrastruktur, baust Zelte auf, räumst Außenküchen ein oder hilfst in der Küche oder Geländepflege mit. Du arbeitest etwa sechs Stunden täglich mit uns, Samstag halbtags und Sonntags ist frei. Es gibt tägliche Gruppenzeiten mit Raum für Austausch und Fragen. Manchmal hast du die Möglichkeit, an Morgenangeboten sowie Abendveranstaltungen teilzunehmen, ggf. findet ein Entspannungsabend in der Sauna sowie ein Tanzabend statt. Neue Darlehen für das ZEGGDas ZEGG lebt auch von privaten Darlehen seiner Gäste und Bewohner*innen, um keine größeren Bankkredite für Investitionen aufnehmen zu müssen. Dabei achten wir darauf, dass die Darlehenssumme den Wert des Geländes nicht überschreitet. In den letzten Jahren haben wir nicht mehr um Darlehen gebeten, da sie mit der Gemeinnützigkeit im Jahr 2015 weniger wichtig wurden und wir mehr Spenden bekamen. Jetzt stehen wieder große Investitionen an wie die Wärmedämmung des Wohnblocks, um unseren CO2 Ausstoß zu verringern. Außerdem werden wir eine Genossenschaft gründen und unsere Wohnimmobilien an diese verpachten. Einige ZEGG Bewohner*innen werden dazu ihre Darlehen von der gGmbH an die Genossenschaft transferieren. Wir haben uns deshalb entschieden, euch wieder nach Darlehen bzw. einer Aufstockung eurer bestehenden Darlehen zu fragen. Wir suchen Menschen, die dem ZEGG größere Summen leihen, denn kleinere Darlehen bedeuten viel Verwaltungsaufwand. Im April haben wir sogar an 40 Personen kleinere Darlehen unter 2.000 Euro zurückgezahlt. Bitte meldet euch: Das Geld wird angelegt:
Das Darlehen sollten dem ZEGG mindestens fünf Jahre zur Verfügung stehen, kann aber jederzeit mit einer Kündigungsfrist von ab drei Monaten gekündigt werden. Wenn es dringend war, haben wir Darlehen auch schon mal innerhalb von zwei Wochen zurückgezahlt. Der Wert unseres Geländes ist seit den 90er Jahren gestiegen, vor allem durch den Bebauungsplan von 2015, und wir gehen von einer erheblichen Wertsteigerung aus. Wenn du dein Geld für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit anlegen willst, melde dich gern bei Charlotte unter . Sie schickt dir den Darlehensvertrag zu und beantwortet deine Fragen. Herzlichen Dank im Voraus! ZEGG Termine im Mai und Juni 2023
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ZEGG gGmbH – Zentrum für Experimentelle GesellschaftsGestaltung Rosa-Luxemburg-Straße 89 14806 Bad Belzig - Deutschland www.zegg.de t: 033841 595-100 m: Geschäftsführung: Markus Euler, Veronika Oehler, Nikolaus Roth Handelsreg.: HRB 1742 - Potsdam Stadt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
