„Liebe ist die stärkste Macht der Welt,
und doch ist sie die demütigste,
die man sich vorstellen kann.“
(Mahatma Gandhi, 1869-1948)
Liebe Freunde und Freundinnen des ZEGG,
Nach einem veranstaltungsfreien Monat starteten wir Anfang Februar in die neue Saison. Im Januar haben wir uns viel Zeit genommen für thematische Treffen in der Gemeinschaft, haben das Jahr organisatorisch vorbereitet, an unseren Werten gearbeitet, sodass wir mit frischer Energie und gemeinsamer Ausrichtung ins neue Jahr starten konnten, übrigens unser 29. ZEGG Jahr. Nächstes Jahr wird wieder groß gefeiert.
Den Januar nutzen wir auch immer für allfällige Renovationsarbeiten. Dieses Jahr war der Kellerbereich im San Diego Café dran. Dort wurden die Toiletten komplett neu gebaut. Im Winter mussten auch viele Bäume gefällt werden, denen die große Trockenheit der letzten Jahre den Garaus gemacht hat. Der Fläming braucht dringend Regen und einen Umbau der Wälder.
Mit herzlichen Grüßen
Bill Nickl und Barbara Stützel

Inhalt
Broschüre zur Geschichte des ZEGG Geländes erschienen
Das ZEGG wurde 1991 auf sehr geschichtsträchtigen Boden gegründet. Eine eben erschienene Broschüre wirft auf 80 Seiten einen ausführlichen Blick auf die unterschiedlichen Stationen der Nutzung des ZEGG Geländes in Bad Belzig. Von der ersten Bebauung des Geländes vor über 100 Jahren über die Nutzung als Sportheim während der NS Zeit und als Agentenschule während der DDR Zeit spannt die Broschüre einen Bogen bis zur heutigen Nutzung durch das ZEGG Bildungszentrum. Die Broschüre ist reich bebildert und kann im Buchladen im ZEGG erstanden werden. Die Broschüre wurde von den beiden Ortschronistinnen Helga Kästner und Monika Schwarz zusammengestellt. Für den Abschnitt zum ZEGG zeichnen Bill Nickl und Annik Trauzettel verantwortlich.
» Weiterlesen
Intensivzeit Januar 2020
Wie immer blieb das Bildungszentrum im Januar für einige Wochen geschlossen. Die Gemeinschaft traft sich in unterschiedlichen Settings - um sich zu vertiefen, sich fortzubilden und gemeinsam Themen zu bewegen.
Es fand eine Ausbildungszeit statt für Menschen aus der Gemeinschaft, die sich für die Festivals engagieren wollen. Der inhaltliche Schwerpunkt war die Verbindung mit dem Kulturgedanken des ZEGG.
» Weiterlesen
Von Pfingsten zu Ostern – Die Geburtsstunde eines Festivals
Die Geschichte des Oster Tanz Retreats im ZEGG beginnt zu Pfingsten vor ungefähr 20 Jahren. Zu jener Zeit – der heilige Geist war gerade in Begriff auf die Erde nieder zu kommen, veranstalteten wir im Rahmen des Festivals „No Limits“ eine spezielle Tanzveranstaltung.
Wir kombinierten Live-Trommeln mit elektronischer Musik.
Als strukturellen Rahmen orientierten wir uns an den energetischen Qualitäten der vier Elemente. So entstanden verschiedene Wellen, die einen Tanzraum zur Verfügung stellten, den es als solches zuvor im ZEGG noch nicht gegeben hatte.
Zu jener Zeit war Techno noch keineswegs etabliert. Vielmehr löste diese Musik vielschichtige Kontroversen zwischen den ekstatischen Befürwortern und seinen entschiedenen Gegnern aus.

Wir waren jedenfalls von dem Tanzereignis zu Pfingsten so inspiriert, dass wir die Gemeinschaft nach einiger Zeit von unserer Idee überzeugen konnten, uns die Möglichkeit zu geben, ein entsprechendes Festival zu entwickeln.
Am meisten interessierte uns dabei das transformatorische Potenzial, von Rhythmus, Trommel, Tanz und Klang, in Kombination mit zeremoniellen Räumen.
Damals wollte die Osterzeit im ZEGG sowieso neu belebt werden.Und so kam es 2003 unter dem Titel „Stirb und Werde“ zur Premiere des Oster-Tanz-Retreats.
Wir entwickelten die Idee von Tanz und Ritual beständig weiter.
Einige der Trommler von damals sind heute immer noch dabei.
Zum 16ten Mal jährt sich der Tanz zu Pfingsten an diesen Ostern. Wer hätte das gedacht.
Thomas Ritthoff
Info und Anmeldung: ostern.zegg.de
Öko-Mobilität im ZEGG
Meist ist das ZEGG eine Oase der Stille. Außer in den Augenblicken, wenn das Multicar vorbei getuckert kommt und ohrenbetäubend knattert und stinkt. Leider ist es trotzdem aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir brauchen es für Transporte am Platz und in die nähere Umgebung. Das Geländeteam kann damit bis zu zwei Tonnen bewegen, beispielsweise Baumaterial, aber auch Wassertanks und Baugerüste. Es dient uns im Winter als Schneepflug, im Sommer hilft es bei der Ernte im Garten, bei Festivals und beim Großzeltaufbau unterstützt es die Logistik. Es stammt noch aus der DDR und der Motor hat eine sehr schlechte Verbrennungsleistung. Das Multicar war aber nur ein Anlass, über Mobilität im ZEGG grundsätzlicher nachzudenken. Wir wollen unsere Öko-Bilanz verbessern und unseren Fuhrpark modernisieren.
» Weiterlesen
Performance Gruppe
Sex im Kontext von Lebendigkeit, Heilung & Gesellschaft war das Thema unseres Pfingstfestivals 2019. Die ZEGG Performancegruppe hat dazu verschiedene Szenen erarbeitet, die die verschiedenen Schattierungen von Sexualität beleuchten. Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zeigt sie Situationen, die uns erinnern. Bringt Stimmen zu Gehör, die wir kennen. Eine künstlerische Annäherung, die die Vorträge des Festivals ergänzt.

Einige davon haben wir jetzt als Video auf unserem YouTube Kanal eingestellt. Die Performances live zu erleben ist natürlich eine andere Erfahrung, doch wer dazu nicht die Möglichkeit hatte, kann hier einen Geschmack davon bekommen, wie die Atmosphäre im Großzelt war. Für jene, die dabei waren, ist es eine schöne Möglichkeit sich das Festival in Erinnerung zu rufen.
Videos ZEGG Performance-Gruppe Pfingst-Festival 2019
» Fünf Stimmen zu Sexualität (Link zu Youtube)
» Wie kommen wir zusammen? (Link zu Youtube)
Projektaufbau konkret
"Und was muss ich jetzt konkret beachten, wenn ich ein Projekt oder eine
Gemeinschaft aufbaue?" Antworten darauf gibt der Gemeinschaftskompass. Von Eva Stützel in Sieben Linden entwickelt, wurde er in Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Gemeinschaften weiter entwickelt und in Beratungen getestet. Er identifiziert sieben Themenbereiche, die essenziell für das Gelingen von gemeinschaftlichen Projekten sind:
Individuum, Gemeinschaft, Intention, Struktur, Praxis, Ernte und Welt.
Wie sie zusammen wirken und mit welchen Methoden sie erfasst und trainiert werden, kann man vom 7.–10. Mai im ZEGG erfahren. In diesem Seminar fließen durch die gemeinsame Leitung mit Barbara Stützel aus dem ZEGG die Erfahrungen beider Gemeinschaften zusammen. (Und ja, sie ist die Schwester).
» weitere Informationen: www.gemeinschaftskompass.de
ZEGG Termine März und April 2020
01.03. – 08.03.2020 Frühjahrsaktion
05.03. – 08.03.2020 Spirituelle Lieder und Mantras
06.03. – 08.03.2020 Kommunizieren macht sexy
11.03. – 14.04.2020 Gemeinschaftskurs
20.03. – 22.03.2020 Mut zu Vergeben – Liebesakademie
27.03. – 29.03.2020 Liebe leben – Liebesakademie
27.03. – 29.03.2020 GFK & Herzverbindung
02.04. – 05.04.2020 JG Liebeskunstwerk Modul I
02.04. – 05.04.2020 Selbstliebe als Basis für gesellschaftlichen Wandel
03.04. – 05.04.2020 Soziokratie-Ausbildung
09.04. – 13.04.2020 Oster-Tanz-Retreat
15.04. – 19.04.2020 Liebeskunstwerk für junge Erwachsene
16.04. – 19.04.2020 Frauen-(T)räume
16.04. – 19.04.2020 Männer Jahrestraining Modul I
17.04. – 19.04.2020 GFK in Liebesbeziehungen
22.04. – 26.04.2020 ZEGG Forum Basiskurs
23.04. – 26.04.2020 Paarseminar – Liebesschule
23.04. – 26.04.2020 Terra Preta Praxis-Workshop
24.04. – 26.04.2020 Leben mit Bienen
|